Vereinsprojekt Insektenfreundliches Dorf – Rückblick und Ausblick
Im Februar dieses Jahres versammelten sich rund 30 Interessierte bei Cord Pöttker, um sich über die Idee zu einem vereinsübergreifenden Projekt „Insekten-freundliches Dorf“ zu informieren. Seither ist viel geschehen, und wir sind um manche wertvolle Erfahrung reicher!
Beim Ortsrundgang durch Binnen fassten wir schon einmal etliche Ecken ins Auge, die sich insekten-freundlicher gestalten ließen. Viele Punkte von dieser Liste konnten wir abhaken, vom Anlegen einer ersten Blühfläche über die Notteichbepflanzung, Aufhängen eines Hornissen-Nistkastens und Errichten eines Totholzzaunes bis hin zum Pflanzen einiger Obstbäume (es sollen dank einer großzügigen Baumspende, die uns in Aussicht gestellt wurde, noch deutlich mehr werden).
Bei der Pflanzentauschbörse des Fördervereins KiGa Binnen und auch danach konnten wir zahlreiche Insektenpflanzen in private Gärten vermitteln, und bei bisher drei Aktionen mit den Kindergartenkindern brachten wir den Lütten das Leben und die Bedürfnisse der Insekten näher. Zugegeben, die Dimensionen dessen, was umgesetzt wurde, sind klar hinter dem ursprünglich Angedachten zurückgeblieben. Dennoch sind wir sehr zufrieden, denn die guten Anfänge sind gemacht, und vor allem ist das Thema Insektenschutz (auch durch Berichte der örtlichen Presse) stark ins Bewusstsein der Bürger gerückt. Darüber freuen wir uns besonders.
Die Gemeinde hatte uns von Anfang an grünes Licht für unsere Vorhaben gegeben. Sehr erfreulich waren auch die zahlreichen Kontakte, die wir im Laufe der Monate knüpfen konnten. So standen uns Experten von BUND und NaBu mit Rat und Tat zur Seite, beim Workshop des MEDIATE-Projekts der LWK Niedersachsen, Thünen-Institute und Uni Göttingen erfuhren wir Hochinteressantes über naturnahe Wegeränder als kostbare Korridore für Wildtiere, und verschiedene Institutionen des Landkreises, von der WIN bis zum Fachdienst Naturschutz, haben unser Projekt mit Interesse zur Kenntnis genommen. All dies hat schon Früchte (z. B. in Form finanzieller Unterstützung) getragen und ist zugleich noch stark ausbaufähig!
Was ursprünglich als Jahresprojekt angedacht war, soll auf jeden Fall weitergehen – ein Zeichen dafür ist das Logo, das wir haben gestalten lassen. Ist es nicht schön? Die Binner Kindergartenkinder haben dafür eifrig gezeichnet, und dieser Krabbelkäfer hat es bis aufs Blatt geschafft. Die übrigen entzückenden Bilder werden wir in einer kleinen Ausstellung präsentieren.
Wir möchten nicht nur weitermachen, sondern auch in Bühren und Glissen aktiv werden. Beim Wandertag in Bühren zeichnete sich bereits deutliches Interesse ab, und auch aus Glissen kamen schon entsprechende Signale. Wie wunderbar! Darum veranstalten wir am Dienstag, dem 19. März 2019, um 19:00 Uhr ein Treffen im Dorfgemeinschaftshaus in Bühren, bei dem wir nicht nur über unsere Erfahrungen berichten, sondern auch Pläne für 2019 schmieden wollen.
Liebe Leute, kommt zahlreich – gemeinsam können wir noch mehr bewegen!
(J. Wissmann)