Hintergrund des Projekts
Im Jahr 2017 machten die zahllosen Berichte über das massive Insektensterben in Deutschland, Europa und der Welt vielen bewusst, dass dringender Handlungsbedarf bestand. Sowohl die Arten- als auch die Individuenzahlen (nicht nur) der Insekten waren über Jahrzehnte rapide zurückgegangen, und dieser Trend hielt weiter an. Viele Menschen fragten sich, was sie ganz persönlich tun konnten, um die Vielfalt der Arten und Lebensräume zu bewahren und zu fördern. Schließlich stellt die biologische Vielfalt nicht nur einen unschätzbaren Wert an sich dar, sondern ist auch die Existenzgrundlage für uns Menschen.
So kam Ende 2017 auch im SJB Binnen e. V. der Gedanke an ein Aktionsprogramm „Insektenfreundliches Dorf“ auf. Gemeinsam mit dem örtlichen Projektpartner, dem Förderverein Kindergarten Binnen e. V., führen wir nun seit dem Frühjahr 2018 immer wieder Aktionen durch, über die auch regelmäßig in der örtlichen Presse berichtet wird.
Unsere Aktionen und Maßnahmen sind ganz unterschiedlich und reichen von der Anlage von Blühstreifen, Pflanzungen und Unterschlupfen auf Gemeindeflächen über vielfältige Informationsveranstaltungen und Anregungen für Privatgärtner sowie die jährliche Pflanzentauschbörse, bei der wir vorgezogene Insektenpflanzen und Infomaterial kostenlos abgeben, bis hin zu Aktionen und Infoveranstaltungen mit den Kindern und Eltern der örtlichen Kita.
Mit unserem Logo haben wir (mit Unterstützung der örtlichen Kitakinder) dem Projekt ein Gesicht gegeben. Da wir unsere Aktivität von vornherein nicht nur auf Binnen beschränken wollten, ist es bewusst so entwickelt, dass sich verschiedene Dorfnamen einsetzen lassen. Zu unserer großen Freude hat sich unser Wirkungskreis bereits auf die benachbarten Dörfer bzw. Ortschaften der Samtgemeinde Liebenau ausgeweitet. Das spiegelt sich auch in unserem umfangreichen Mailverteiler wider, über den wir regelmäßig Informationen und Ankündigungen zu Aktionen versenden.
All unser Wirken hat zum Ziel, im dörflichen Raum die Lebensgrundlagen nicht nur für Insekten zu schützen und zu verbessern. Durch unsere Präsenz und Informationstätigkeit haben wir das Bewusstsein der Menschen vor Ort für das Problem des Arten- und Biotoprückgangs bereits gefördert, und dies möchten wir noch weiter steigern. Durch praktische Maßnahmen und Aktionen zeigen wir zudem, wie leicht es ist, etwas für Insekten und die biologische Vielfalt generell zu tun.
Auskünfte und Anmeldung für den Mailverteiler über Jorunn Wissmann (Koordinatorin), 05023/94195, jorunn.wissmann@arcor.de
Infomaterial hierzu:
Studien und Kennzahlen zum Insektensterben bei Wikipedia
Film: Wozu wir Bestäuber brauchen
Der Artikel der alles ins Rollen brachte(englisch)
Infobereich
Veranstaltungen
Leider liegen keine Veranstaltungen vor.